Zum Hauptinhalt springen

Automatisierung auf neuem Level: Shopware 6 clever integrieren

26. September 2025

Dein Shopsystem ist extrem flexibel – doch je mehr Schnittstellen und Prozesse dazukommen, desto höher wird auch die Fehleranfälligkeit?

Mit diesem Problem bist Du nicht allein. Laut PwC berichten 69 Prozent der Verantwortlichen in Operations und Supply Chain, dass Technologieinvestitionen bislang nicht die erwarteten Ergebnisse geliefert haben.

Eine häufigsten Ursachen sind Integrationsprobleme.

ERP, Marktplätze, Kassensysteme – alles soll in Echtzeit miteinander sprechen. Die Realität? Oft sind es genau diese Verbindungen, die zu Fehlern, Verzögerungen oder Mehraufwand führen. Gleichzeitig geht's in Zukunft kaum noch ohne Automatisierungen.

Shopware 6 bietet dafür eine smarte Lösung. Wir erklären, was Du bei der Integration von Automatisierungen beachten solltest.

Schnelle Integration: Plug-and-Play-Automatisierung in Shopware 6

Gerade im oft eher chaotischen E-Commerce-Alltag fehlt den meisten Teams die Zeit für langwierige IT-Projekte.

Eine Plug-and-Play-Integration macht den Unterschied:

  • Systeme lassen sich innerhalb weniger Minuten verbinden.
  • Standardisierte Schnittstellen (APIs) reduzieren den Abstimmungsaufwand.
  • Händler können sofort mit der Automatisierung starten, ohne wochenlange Projektphasen.

Shopware 6 bringt dafür eine API-first-Architektur mit, die Anbindungen an ERP-Systeme, Payment-Provider oder Marktplätze erheblich erleichtert.

Shopware 6 API: Anbindung an ERP, Marktplätze und Kassensysteme

Gerade im Order-Management steckt viel Potenzial:

  • Rechnungsstellung: Nach Bestellabschluss wird automatisch eine korrekte Rechnung generiert.
  • Bestandsabgleich: Produktverfügbarkeiten werden in Shop, ERP und Marktplätzen synchronisiert, sodass Überverkäufe vermieden werden.
  • Kassensysteme: Online- und Offline-Verkäufe werden zusammengeführt – wichtig für Händler mit stationären Stores.

Auch im Marketing gibt es Vorteile: Trigger-Mails oder dynamische Rabatte lassen sich über API-Anbindungen steuern, sodass Kampagnen nicht mehr manuell angepasst werden müssen.

Automatisierte Workflows in Shopware 6: Praxisbeispiele aus dem Order Management

Viele Shopware-6-Händler starten mit manuellen Exporten, um Bestellungen oder Rechnungen zu prüfen.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Modehändler mit mehreren Marktplatzanbindungen musste täglich bis zu 200 Bestellungen manuell im ERP nachpflegen.

Mit einer automatisierten API-Integration lief dieser Abgleich künftig vollständig im Hintergrund – Zeitgewinn: mehrere Stunden pro Tag. Fehlerquote: nahezu null.

INTELLIFANT als Extra-Boost

Während Shopware 6 die technische Basis für solche Integrationen liefert, geht INTELLIFANT noch einen Schritt weiter.

Die Plattform ergänzt Automatisierung um eine intelligente Anomalieerkennung: Sie meldet sofort, wenn ein Prozess nicht wie erwartet läuft – sei es ein Preisfehler, eine abgebrochene Schnittstelle oder ein Ausfall im Payment.

So wird aus einer Integration nicht nur ein effizienter, sondern auch ein verlässlicher Prozess.

Fazit: Integration ist kein IT-Projekt mehr

Für Shopware-6-Händler gilt 2025: Wer Automatisierung nutzen will, braucht schnelle, stabile und transparente Anbindungen.

Plug-and-Play-Integrationen sind der Schlüssel – sie sparen Zeit, vermeiden Fehler und schaffen operative Stabilität.

Mit Shopware 6 als technischem Fundament und Erweiterungen wie INTELLIFANT können Händler sofort starten – ohne langwierige Projekte, aber mit maximalem Nutzen.

#ecommerce #Frühwarnsystem #automation #integrations #APIs #workflows

Automatisierung auf neuem Level: Shopware 6 clever integrieren

Das könnte Dich auch interessieren